Unter Mentaltraining werden im Sport verschiedene psychologische Methoden zusammengefasst. Das Ziel des Mentaltrainings ist grundsätzlich die Erhöhung der Belastbarkeit, die körperliche Leistungssteigerung, die Verbesserung der Konzentration sowie die Stärkung des mentalen Wohlbefindens. Zum einen zielt das Mentaltraining beim Sport auf die Verbesserung der Bewegungsabläufe ab. Hierbei werden Bewegungsabläufe durch wiederholtes sich vorstellen mental antrainiert.
Ergänzend gibt es Methoden, die körperliche Entspannung trainieren. Zum anderen kann das Trainieren der Aufmerksamkeit beim Sport eine effektive und hilfreiche Methode zur Leistungssteigerung sein. Weiter wird gezielt Selbstbewusstsein und Selbsteinschätzung trainiert, um Selbstzweifel und Angst vor Fehlern abzubauen.
Die Leistungsfähigkeit im Sport hängt auch mit mentalen Voraussetzungen zusammen. Deshalb kann die Hypnose eine wirksame Form des Mentaltrainings darstellen.
Insbesondere Spitzensportler können von der abrufbaren Peak Performance profitieren, welche sich mittels Hypnose erreichen lässt. Dadurch, dass Hypnose mit dem Unterbewusstsein arbeitet, können dort Zweifel, Ängste und Blockaden aufgelöst werden. Ebenso lassen sich falsche Muster und Bewegungsabläufe mittels Hypnosetherapie dauerhaft korrigieren.
Mittels der Hypnosetherapie oder dem Erlernen von Selbsthypnose können Körper und Verstand wieder langfristig in Einklang gebracht werden. Dadurch lassen sich Leistungssteigerungen und Spitzenleistungen erzielen. Durch das Erlernen von Selbsthypnose erhält man ein kraftvolles Werkzeug, um bei Bedarf die gewünschte Leitsung und Konzentration abrufen zu können.
Sind Sie ein aktiver Sportler, der Ziele vor Augen hat, die Sie erreichen möchten? Dann können Sie mittels Hypnose die nötige Leistungssteigerung erreichen! Unabhängig davon, ob es sich um eine Leistungssteigerung im Spitzensport handelt, oder um eine Leistungssteigerung zum Erreichen Ihrer persönlichen Ziele.